Der Frühling zeigte sich von seiner besten Seite – und KLUB UNIVERSUM auch: Zur 13. Ausgabe kamen zahlreiche Gäste ins Universum® Bremen, um gemeinsam über das Morgen nachzudenken. Unter dem Motto „Was braucht Schule, um junge Menschen auf morgen vorzubereiten?“ drehte sich auf der Bühne alles um große Fragen unserer Zeit: Klima, Innovation, Gerechtigkeit und Berufswahl.

Ein Abend mit Tiefgang, Esprit und sehr viel Publikum: Moderator Sebastian Butte führte mit klugem Humor und empathischer Präsenz durch den Abend – als Lehrer, Slammer und erfahrener KLUB DIALOG-Moderator ist er ja wie gemacht für diese Bühne. Die Gäst*innen lieferten persönliche Einblicke, kreative Ideen und konkrete Projekte, die Mut machten – und zeigten: Zukunft geht, wenn man sie gemeinsam anpackt.

Und apropos Zukunft: Das Bühnen-Line-up war diesmal komplett weiblich. Charmanter lässt sich das Thema des Abends kaum illustrieren…..

Auch musikalisch hatte der Abend einiges zu bieten: Miraa Ezzaa, die bereits bei KLUB UNIVERSUM #11 mit den „Young Diamondz“ überzeugte, begeisterte diesmal solo mit souligen Hip-Hop-Tracks und ihrer warmen, starken Stimme. Den passenden Vibe lieferte DJ Phil, der mit feinen Tracks für eine entspannte, offene Atmosphäre sorgte – ideal zum Weiterreden, Vernetzen, Mitdenken.

Danke an alle, die diesen Abend so besonders gemacht haben – auf und hinter der Bühne, im Raum, im Gespräch.
Wir freuen uns auf alles, was daraus wächst.

Und wir freuen uns auf euch im Herbst – einen tollen Sommer für euch!

Euer Team vom KLUB UNIVERSUM



UNSERE BÜHNENGÄSTE #13

KATEŘINA BÁRTKOVÁ | FabLab Bremen

Das FabLab Bremen ist eine offene Hightech-Werkstatt, in der Ideen Wirklichkeit werden. Mit 3D-Druckern, Lasercuttern und weiteren digitalen Tools können hier kreative Projekte umgesetzt werden. Ob Tüftler*in, Schüler*in oder Profi – das FabLab vermittelt Wissen und ermöglicht Experimentieren mit moderner Technologie. Ein Ort für Innovation und gemeinsames Machen!

fablab-bremen.org

PROF. DR. KATHARINA THEIS-BRÖHL | Klimawandel: verstehen und handeln

Der Klimakoffer der LMU macht den Klimawandel verständlich und ist in vielen Schulen im Einsatz. Doch wie lassen sich die Experimente einfach umsetzen? Die WE-Heraeus-Seniorprofessorin entwickelt didaktisches Material, das den Einstieg erleichtert und Lehrkräften effizient vermittelt, wie der Koffer genutzt wird – für mehr Experimentierspaß!

klimawandel-schule.de


EVA KOBALL & GISA GRODDE | TandemPower

TandemPower vernetzt Schüler*innen mit Mitarbeitenden aus Bremer IT- und Medienunternehmen. Im direkten Austausch erleben sie die Arbeitswelt, hinterfragen Klischees und entdecken neue Berufs(vor)bilder. Schulen stärken so die Berufsorientierung, vermitteln realitätsnahe Einblicke und knüpfen wertvolle Kontakte zu Unternehmen.Und Unternehmen lernen mehr darüber, was junge Menschen heute bewegt.

tandempower.de

GESINE BORN | Unlock the Future – Bildungsgerechtigkeit

Zwölf Schulen aus dem Land Bremen zeigen, wie Schule trotz ungleicher Startbedingungen gelingen kann – mit klarer Haltung und starken Ideen. Mit dabei: Schüler*innen, die gemeinsam mit der Visual Content Creatorin Gesine Born ihre Sicht auf Bildungsgerechtigkeit selbstbestimmt ins Bild setzen. Ab Mai 2025 als interaktive Wanderausstellung und Veranstaltungsreihe.

unlock-the-future.de

EFTALYA GEMICIBASI & KARLA KOSTIAL | Klima@Helgo

Seit 2020 veranstaltet die OS Helgolander Straße jährlich einen Klimatag. Alle Schüler*innen erkunden altersgerecht, wie Klimawandel und -schutz verschiedene Lebensbereiche beeinflussen – ganz praxisnah durch Kooperationen, u. a. mit BUND, AWI, swb AG und BSAG. Im Laufe der Schuljahre gewinnen sie so vielseitige Einblicke und vertiefen ihr Wissen nachhaltig.

oshelgolander.de