
Forschen, anwenden, Alltag verändern – unter diesen Aspekten steht die nunmehr achte Ausgabe des KLUB UNIVERSUM! Seid auf unsere fünf Bühnengäste gespannt, die natürlich nach dem Bühnenprogramm für alle eure Nachfragen zur Verfügung stehen.
Wie immer ist die Teilnahme kostenlos, es gibt leckeres Abendbrot, groovige Musik, und neben den spannenden Impulsen vor allem die Möglichkeit für schulübergreifenden Austausch.
Für die Teilnahme ist eine Anmeldungen erforderlich, einfach per Mail an unsere bewährte Adresse:
Los geht es am 20. April um 18:30 Uhr mit einem geselligen Imbiss, das Bühnenprogramm beginnt um 19 Uhr.
Wir freuen uns sehr auf euch!
UNSERE BÜHNENGÄSTE #8 am 20.4.2023
BREMER MEDIENSCHULTAG
David Koopmann
Am 29.6.23 findet zum zweiten Mal der Bremer Medienschultag statt. Journalist:innen berichten in Schulen von ihrer Arbeit, der Einordnung von Quellen und der Wichtigkeit einer freien Presse.
»Je praktischer vermittelt werden kann, dass die Demokratie von Information, Meinungsfreiheit und Diskurs lebt, desto effektiver ist es«, sagt David Koopmann
(Vorstand, Bremer Tageszeitungen AG) dazu.
Vormerken!

SCRUM4SCHOOLS
Benedikt Drossart

Die agile Arbeitsmethode Scrum unterstützt die Zusammenarbeit in Teams. Wie gemacht, um es in der Schule anzuwenden!
»Scrum4Schools« gibt Lehrer:innen und Schüler:innen ein feinmaschiges Raster an die Hand, mit dem sie den Lernprozess strukturieren können – für produktiveres und freudvolleres Lernen, basierend auf Mut, Respekt, Offenheit, Verbindlichkeit und Fokus.
MENSTRUATIONSARTIKELAUTOMAT
Zeyneb Simsek & Saskia Fleig
Es muss sich was ändern beim Thema Menstruation, fand Zeyneb Simsek, Schülerin an der Oberschule im Park, nämlich Enttabuisierung und raus aus der Schamzone.
Und das hat sie, unterstützt von Gleichgesinnten wie der Schulsozialarbeiterin Saskia Fleig, ganz praktisch umgesetzt: Heute hängt dort ein von Schülerinnen betreuter Menstruationsartikelautomat. Einfach und wirkungsvoll.
Weitersagen!

#MOIN!
MODELLREGION INDUSTRIEMATHEMATIK
Prof. Dr. Christof Büskens

Mathe, was hat das denn mit meinem Alltag zu tun? Prof. Büskens, Projektleiter von »#MOIN!«, antwortet: »Heutige Hoch-Technologie ist im wesentlichen mathematische Technologie.« Damit das mit den technologischen Innovationen auch in Zukunft flutscht,trägt »#MOIN!« Mathematik in Gesellschaft, Wirtschaft und Schulen – beispielsweise mit den #MATHDAYS.
SCHNITTSTELLEN GESTALTEN –
QUALITÄTSOFFENSIVE LEHRERBILDUNG
Prof. Dr. Sabine Doff & Dr. Rainer Ballnus
Seit 2016 ist »Schnittstellen gestalten« die Devise der vom Bund geförderten »Qualitätsoffensive Lehrerbildung« der Uni Bremen.
Anhand des Leitbildes des Reflective Practitioner nimmt das Projekt u. a. das Zusammenspiel von Fach, Fachdidaktik und Pädagogik im Lehramtsstudium in den Blick – und das in allen drei Phasen der Lehrer:innenbildung.
