Ob fachbezogenes Quiz oder Lernspiel im Unterricht, ob projektorientiertes Rollenspiel oder Erlebnispädagogik, ob E-Learning oder gleich das umfassende Prinzip »Gamification« – dem spielenden Lernen wird zugesprochen, durch das Eintauchen in Inhalte und Handlungen den Wissens- und Kompetenzerwerb besonders zu fördern.

Unsere Bühnengäste erzählen davon, wie, warum und mit welchen Methoden des spielerischen Lehrens und Lernens sie arbeiten und welche Erfahrungen sie damit gemacht haben.

 

JENNIFER PEETZ

Dass handlungsorientiertes Lernen nicht nur jahrgangs­übergreifend möglich ist, sondern auch im Unterricht curricular verankert werden kann, davon erzählt Jennifer Peetz. An ihrer Schule lernen die Schülerinnen und Schüler sowohl im WAT-Unterricht als auch in Werkstätten und in der schuleigenen Lern(werk)stadt ganz lebensnah: vom Einkaufen gehen und Kochen über die Produktion einer Online-Schülerzeitung, der Pflege des Schulgartens bis hin zur eigenen Arbeits-, Berufs- und Lebensplanung.

 

 

 

HOOD TRAINING – Daniel Magel

2010 startete der Inklusions­pädagoge das Projekt »Hood Training«. Sein Ziel: bildungs- und sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen durch Sportangebote neue Perspek­tiven zu ermöglichen, Motivation und Selbstbewusstsein zu stärken und den Umgang mit Strukturen und Regeln zu ver­mitteln. Das Konzept hat sich etabliert: An verschiedenen Bremer Standorten und in Kooperation mit Schulen gibt es tägliche Workouts, Workshops, Events und Erlebnisausflüge. Hood Training ist ein Projekt der Stiftung „Aktion Hilfe für Kinder“.  ›› hoodtraining.de

 

 

THE NEXT GENERATION

Rund 40 junge Menschen unterschiedlichster Herkunft, darunter viele Geflüchtete, bilden das Ensemble »The Next Generation«. Unter professioneller Anleitung entwickeln sie jährlich mehrere Theaterstücke zu selbstgewählten Themen. Ob auf oder hinter der Bühne – jeder spielt dabei seine eigene, wichtige Rolle. So werden nicht nur Unsicherheiten überwunden und Selbstbewusstsein gestärkt, sondern ganz nebenbei auch Sprach- und Team­fähigkeit entwickelt. ›› nextgeneration-hb.de

 

 

 

JACOBS UNIVERSITY – Prof. Dr. Arvid Kappas

Dem Roboter Nao das Lehren beizubringen, und zwar mit emotio­naler Intelligenz, war das Ziel eines internationalen For­schungs­­­projektes mit dem Bremer Psychologieprofessor Arvid Kappas. Nao soll Gefühle wie Langeweile oder Überforderung bei Schülerinnen und Schülern erkennen und mit ihnen moti­vationsfördernd interagieren. Kann man aber wirklich einem Roboter Empathie beibringen? Und wann wird der Roboter­lehrer in der Schule nebenan anfangen? ›› jacobs-university.de

 

 

 

STEFANIE SCHRAGE

Immer häufiger werden Hunde in der Schule eingesetzt – zur Förderung von Wahrnehmung, Emotionalität und Sozialverhalten. Dass es dafür einer besonderen Ausbildung sowohl der Hunde als auch der Begleitperson bedarf, versteht sich von selbst. Seit sechs Jahren arbeitet Stefanie Schrage mit ihrem Boston Terrier an Grundschulen – anfangs diente Rudi der Lernmotivation, mittlerweile ist er ausgebildeter Therapiehund und wird auch für die Einzelförderung eingesetzt.

 

 

 


Moderation und Rahmenprogramm

 

Sebastian Butte ist als Moderator wie geschaffen für diesen Abend: Er ist nicht nur selbst engagierter Lehrer, sondern auch Kopf und Gesicht der Poetry-Slam Reihe »Slammer Filet« und moderiert zudem seit vielen Jahren die KLUB BÜHNE des KLUB DIALOG.

 

Das Puppenspiel von Leo Mosler schafft einen ganz eigenen, intensiven Erlebnisraum. Im Spannungsfeld zwischen Mensch und Puppe, Schauspiel und Figurenspiel entsteht eine Parallelwelt, die neue Perspektiven auf Freud und Leid des Schulalltags ermöglicht.

 

Zu einem inspirierenden Abend gehört natürlich auch Musik. Nicht nur auf der Bühne mit echten Menschen und Instrumenten, sondern auch rund ums Bühnenprogramm mit den richtigen Beats vom DJ.